Diese Wanderroute weist zahlreiche verschiedene Landschaftsszenarien auf. Sie verläuft von Stern nach Corvara durch die Talsohle des Gadertals und bietet dem Wanderer die Möglichkeit, eine weniger bekannte Variante der Dolomitenlandschaft kennen zu lernen: die besiedelte Talsohle. Auf dieser Wanderung durchquert man die verschiedenen Einrichtungen, die dem Wanderer in den Haupttälern der Dolomiten begegnen: Wanderwege im Wald und entlang des Wildbaches (Gader), Radwege und andere Freiflächen, die in der Nähe der kleinen Dörfer für Outdoor-Aktivitäten eingerichtet wurden, und offene Wiesen auf den Schwemmlandterrassen mit einem atemberaubenden Ausblick auf die imposanten Bergmassive, die das Tal überragen.
In diesem Gebiet gibt es Gesteinsaufschlüsse, deren älteste Schichten aus der Zeit des wüstenartigen Flachlandes im Perm stammen und die Ankunft des ersten dolomitischen Meeres beschreiben. In diesen einzigartigen Gesteinsaufschlüssen finden wir Gesteinsformationen, die zur Zeit des Massenaussterbens zwischen dem Perm und der Trias entstanden sind, während man in den Schichten der Gesteine aus dem Anisium die Rückkehr der marinen Riffbauer und die Wiederaufnahme ihrer Riffbautätigkeiten nach dem Kataklysma des Perm-Trias-Übergangs nachverfolgen kann.