Das Bergmassiv der Friulanischen Dolomiten und der Dolomiti d’Oltre Piave erstreckt sich über weite Teile der Provinzen Pordenone und Udine – ein kleines Teilstück liegt auch in der Provinz Belluno – und hat eine Gesamtfläche von 21.461 Hektar. Das Gebiet wird vom Fluss Piave, dem oberen Lauf des Tagliamento, dem Tramontina- und dem Cellina-Tal eingegrenzt.

Bei den Friauler und d’Oltre-Piave-Dolomiten handelt es sich um eine recht einheitliche und kompakte Reihe von Berggipfeln, die dem Wanderer atemberaubende Ausblicke und unerwartete Bergszenarien versprechen.

Von Norden nach Süden reihen sich die Berge des Systems wie folgt aneinander: der Cridola (2.581 m), die Monfalconi-Gruppe mit ihrem höchsten Gipfel, der Cima Monfalcon (2.548 m) und dem spektakulären Campanile di Val Montanaia (2.173 m), die Spalti-di-Toro-Gruppe mit ihrer höchsten Erhebung, dem Cadin di Toro (2.386 m), die Duranno-Gruppe (2.652 m) und die Cima dei Preti (2.706 m).

Die Gegend zeichnet sich auch heute noch durch ihre unberührte Natur aus und wurde bisher weitgehend vor menschlichen Eingriffen verschont, weshalb man hier die Natur in ihrer ganzen Kraft bewundern kann.

Weitere Informationen erhalten Sie unter der Internetadresse www.dolomitiunesco.info